Verschiedenes aus Bio-Schokolade im Osternest


Die Osterüberraschungen im EineWelt Laden sind aus leckerer Bio-Schokolade hergestellt. Sie enthält nämlich nicht nur fair gehandelten Zucker aus Paraguay und Kakao aus Sao Tomé, der Dominikanischen Republik und Peru, sondern auch faire Milch aus dem Alpenvorland.

Bio ist gut für Mensch, Tier und Natur …


  • es werden keine chemischen Spritz- und Düngemittel verwendet.
  • Kakao und Zuckerrohr wachsen nicht auf Plantagen, sondern in Mischkultur. die Milchkühe werden artgerecht gehalten und haben viel 
  • die Milchkühe werden artgerecht gehalten und haben viel Auslauf.




Kaffee für den Weltgebetstag


 

Jedes Jahr feiern Menschen weltweit den Weltgebetstag. Über Konfessions- und Ländergrenzen hinweg engagieren sich christliche Frauen in der Bewegung des Weltgebetstags. Gemeinsam beten und handeln sie dafür, dass Frauen und Mädchen überall auf der Welt in Frieden, Gerechtigkeit und Würde leben können. Der Weltgebetstags-Kaffee von EL PUENTE steht in dieser Tradition. Hergestellt in der Demokratischen Republik Kongo ist der bio-faire Kaffee ein Botschafter starker Frauen.

Weltgebetstag 2025 "Wunderbar geschaffen..."

Der WGT ist am 7. März, die Liturgie kommt in diesem Jahr von den Cookinseln, einer Inselgruppe im Südpazifik. Mit dem Bibelwort aus Psalm 139 "Wunderbar geschaffen..." laden die Verfasserinnen dazu ein, dem Klang des meeres und dem Wunder der Schöpfung nachzuspüren. Das Titelbild des WGT wurde von den Künstlerinnen Tarani & Tevairangi Napa kreiert. In ihrer Bildbeschreibung bestaunen die beiden das Wunder der Schöpfung, das sie in ihrer Heimat jeden Tag erleben, von den nördlichen bis zu den südlichen Inseln. Sie erzählen von der goldenen Sonne am strahlend blauen Himmel mit den frei fliegenden Vögeln, von den weißen Sandstränden und hohen Bergen, von den Naturprodukten und der bunten Flora und Fauna, von den Lagunen und dem Ozean mit den vielen verschiedenen Meeresbewohnern und den schwarzen Perlen. Über die beeindruckende Kokospalme auf dem Bild schreiben sie, dass sie Stärke und Güte symbolisiert. Sie sorgt für Gesundheit und Wohlbefinden, indem sie von den Wedeln bis zu den Wurzeln für Essen und Trinken, Medizin oder auch Sonnenschutz genutzt wird. Das Boot auf dem Bild symbolisiert die Ankunft des Christentums vor 200 Jahren, welches für sie Hoffnung, Frieden und Licht mit der frohen Botschaft von Jesus Christus brachte. Die drei Frauen im Vordergrund sollen die wichtige Rolle von Frauen bei der Bewahrung von Traditionen und kulturellem Erbe darstellen. Sie stellen kostbare Quilts her, ein Symbol für Geduld, Liebe und Einigkeit. Eine trägt einen kostbaren Hut, der aus den jungen Kokosblatt gewebt wird, die anderen Kronen aus tropischen Blumen. Mit diesem Schmuck ehren sie Gottes Liebe und Gnade. "Kia mau te serenga! Kia mau te napena! Kia mau!"-mit diesen Worten schließen sie ihre Bildbeschreibung,

"Haltet fest an dem, was ihr seid, in allen Aspekten eurer Existenz!", denn all diese Aspekte sind von Gott wunderbar geschaffen!

 

Plakat: WGT e.V.


Gestaltet von den Künstlerinnen

Tarani&Tevairangi Napa

Die Cookinseln gehören zum Kontinent Ozeanien und sind seit 1965 ein selbst verwaltetes Territorium und eine parlamentarisch-demokratische Monarchie in freier Assoziation mit Neuseeland. Das Staatsoberhaupt ist König Charles, vertreten durch Tom Marsters. Auf den 15 Inseln leben fast 15.000 Einwohner. Hauptsächliche Wirtschaftsfaktoren sind die Landwirtschaft mit dem tropischen Feldbau, die Fischerei (sorgt für 50% der Exporte) und der Tourismus, der  fast 70% des BIP erwirtschaftet.

Die Cookinseln sind durch den Klimawandel stark bedroht. Steigende Wassertemperaturen und immer heftiger werdende Zyklone erschweren die Landwirtschaft und bedrohen die kulturelle Vielfalt. Viele junge Erwachsene wandern nach Neuseeland oder Australien aus, dort gibt es für sie bessere Ausbildungs-und Verdienstmöglichkeiten.

Die vor einiger Zeit in bis zu 6.000m Meerestiefe entdeckten Manganknollen wecken Begehrlichkeiten der Industrienationen, sind sie doch für die Weltwirtschaft von immenser Bedeutung. Die Insulaner sind zwiegespalten, viele erhoffen sich einen wirtschaftlichen Aufschwung durch den Abbau, andere befürchten die massive Zerstörung von Ökosystemen.

Leider gibt es heute das große Problem der Gewalt gegen Frauen und Mädchen, dies wird in der Liturgie des WGT kaum thematisiert.

In der Vergangenheit ist die Bedeutung der Frauen auf den Inseln historisch belegt: 1890 waren vier der fünf Häuptlinge auf der Hauptinsel Rarotonga Frauen, außerdem waren die Cookinseln der erste Staat, in dem das Frauenwahlrecht eingeführt wurde, im Jahr 1893 und somit ca. 25 Jahre vor Deutschland. Heute sind 25% der Parlamentsmitglieder Frauen und auch in der traditionellen Führungselite spielen sie eine wichtige Rolle.

 


Kaffee von Muungano

 

„Muungano“ heißt „Miteinander“ in Suaheli. Durch den Anbau von Bio-Kaffee bringt die Kooperative Menschen in der Demokratischen Republik Kongo zusammen, die durch den Bürgerkrieg getrennt wurden. Ein Ziel dabei ist es, Frauen zu stärken und Gleichberechtigung zu fördern. Das umfassende Programm verhilft Frauen zu eigenem Landbesitz und stärkt sie in Führungspositionen. Ein eigens gegründetes Frauen-Komitee entscheidet über die Verwendung von Prämien. Diese Förderung befähigt Frauen dazu, aktiv und selbstbewusst für ihre Rechte einzustehen.

Für jedes Kilo Weltgebetstags-Kaffee geht 1 € an die Projekte des Weltgebetstag der Frauen – Deutsches Komitee e.V..

 


 



Schafmilchseifen von der Alb


Die Saling Naturprodukte GmbH in Albstadt ist der größte 
Schafmilchseifenhersteller Deutschlands. Die pflegenden Waschstücke für Haut und Haar sind eine gute Alternative zu Flüssigseifen in Plastikflaschen – Zeit für einen Seifenwechsel! Die hochwertigen Schafmilchseifen werden entsprechend der gültigen EU-Kosmetikverordnung hergestellt:

- keine Rohstoffe auf Mineralölbasis
- keine Konservierungsstoffe
- keine Parabene und Silikonöle
- keine Tierversuche
- keine gentechnisch veränderten Organismen.


Schafmilchkosmetik ist besonders mild und hautschonend, somit auch für 
empfindliche Haut geeignet. Die wertvollen Inhaltsstoffe der Naturkosmetik wirken rückfettend (Lanolin) und schenken eine weiche, zarte und geschmeidige Haut. Hergestellt werden die Schafmilchprodukte ausschließlich in Deutschland.


Shampoo-Seife mit hochwertiger Schafmilch
natürliche Pflege für Haar und Kopfhaut


Anwendung: 

Die milde, hautfreundliche Shampooseife einfach zwischen den Handflächen einschäumen und wie ein gewöhnliches Shampoo im Haar verteilen.

Eine „saure Rinse“ (Essigspülung) nach dem Waschen wird nicht empfohlen, da diese Shampooseife den Kalk des Wassers quasi festhält, bevor sich Kalkseife bilden kann.

 



WeltPartner-Tee

… fair & bio genießen!
Vom WeltPartner in Ravensburg gibt es Bio-Kräuertees mit neuem Design und Neuprodukte mit außergewöhnlichen Sortenbezeichnungen. Die Kartonage besteht aus einem Großteil aus Silphie-Pflanzenfaser und bei den losen Tees ist auf ein Sichtfenster verzichtet worden. Das ist ein weiterer Schritt in Richtung Nachhaltigkeit.


Im EineWelt Laden gibt es folgende Teesorten für zu Hause zum Ausprobieren:

  • Basilic Génial – Bio-Kräutertee – würzig & vielschichtig mit orientalischer Note. Ein „Gute Laune Tee“ mit der Power von Basilikum und dem kräftigen Aroma ausgesuchten Gewürzen. Basilikum wurde im Mittelalterraum schon vor 3.500 Jahren kultiviert und als „Allrounder“ sehr geschätzt.
  • Buona Notte – Bio-Kräutertee – italienisches Flair und entspannter Genuss – der ideale Ausklang für den Tag. Bereits die Mönche im Mittelalter schätzten die Melisse aufgrund ihrer vielseitigen Eigenschaften und ihres frischen und milden Geschmacks.
  • Free Mind – Bio-Kräutertee – zitronig – spritzige Note und angenehm scharf – Frische trifft Power! Das fruchtige Lemongras und die erfrischende Minze treffen auf die Wärme und Würze von Ingwer. Dadurch wird die leichte Schärfe wunderbar abgerundet.





Kaffee trinken und dadurch Leben verändern, 

geht das?

Na klar geht das! Von jeder Tüte Kaffee, die von WÜPAKA – Würzburger Partnerkaffee e.V. verkauft wird, bleibt viel mehr Wertschöpfung bei den Kaffeeproduzenten in Tansania als bei konventionellem Kaffee. Und das verbessert ihr Leben ganz erheblich, denn Tansania gehört noch immer zu den ärmsten Ländern der Welt. Sie verdienen deutlich mehr an ihren Kaffeebohnen als auf dem Weltmarkt. So können sie sich bessere Häuser und gesunde Ernährung leisten. Ganz besonders wichtig ist ihnen, dass sie dadurch ihre Kinder zur Schule schicken können. Das Gesundheitssystem und die Wasserversorgung für die Familien haben sich verbessert. 

 

 

Auf jeder Kaffeepackung findet der Kunde den Hinweis, dass 76 Cent pro Kilo Röstkaffee zusätzlich für Sozialprojekte in Tansania gespendet werden. Im EineWelt Laden finden Sie verschiedene Sorten Kaffee von diesem Projekt      - als Bohne oder gemahlen -.


 


Gewürze und Kräuter


… ein Curry ohne Kurkuma? Milchreis ohne Zimt? Kartoffelpüree ohne Muskatnuss? Eine Welt ohne Gewürze und Kräuter wäre ziemlich fad. Jeden Tag geben sie unserem Essen das gewisse Etwas.

 


Die meisten Gewürze haben eine lange Reise hinter sich. Sie werden in verschiedenen Ländern Asiens oder Afrikas angebaut. Das warme Klima bietet den Pflanzen ideale Bedingungen. Gewürze aus Fairem Handel zeichnen sich durch eine besonders hohe Qualität aus. Sie stammen zumeist aus nachhaltigen Mischkulturen und werden nach biologischen Kriterien angebaut und weiterverarbeitet. Somit bleiben die feinen Aromen und die wichtigen Inhaltsstoffe weitestgehend erhalten. Und die Kleinbauern*innen erhalten bessere Preise für ihre feinen Geschmacksbringer.

 


OBEG Hohenlohe – BIO von hier


Wenn der Boden gut ist … und viele Hände sich zusammenfinden … dann entsteht etwas ganz Neues!


 

 


So entstand 1989 in Schrozberg auf der Hohenloher Ebene die Organisch-Biologische Erzeugergemeinschaft OBEG: Anfangs gegründet von acht Bäuerin nen und Bauern, sind es inzwischen über 120. Die OBEG ist in dieser Zeit aber nicht nur gewachsen – sie hat auch beständig hinzugelernt: Dass etwa der Markt (auch der Bio-Markt) z.B. nicht ohne Getreideanalytik auskommt. Dass zu Bio-Lebensmitteln ganz entscheidend auch Bio-Saatgut gehört, das diesen Namen verdient. Dass die Wiederbelebung ursprünglicher Getreidesorten hervorragend zum Bio-Gedanken passt. Dass auch Ölsaaten wie Sonnenblumenkerne, Leinsamen und Kürbiskerne sich durchaus in den regionalen Anbau einfügen lassen. Das alles haben die Menschen, die sich in der OBEG Hohenlohe engagieren, in den letzten Jahren und Jahrzehnten gelernt und verwirklicht. Und sie bleiben nicht stehen, gehen neue Projekte an – ohne eines zu vergessen: Dass der Boden gut bleibt und es nur gemeinsam geht!

Warum sind Bioland – Produkte teuer?
Im ökologischen Pflanzenbau wird auf chemische Hilfsmittel verzichtet. Pflanzenschutz wird mit maschineller Hilfe betrieben. Durch den Verzicht auf chemischen Pflanzenschutz und Mineraldünger hat der Bauer geringere Erträge.
Mit Lebensmitteln aus ökologischem Anbau leisten Sie einen Beitrag zum Klimaschutz, für Ihr persönliches Wohl und den Erhalt von Umwelt und Natur.



 

 

Bienen, Imker und Natur – der Honig von GEPA ist fair zu allen.

Auf dem Sonntagsbrötchen, im Tee, im Kuchen: Was wäre das Leben ohne Honig? Auch wenn es immer mehr Erwerbs- und Hobbyimker gibt, kommt weniger als ein Drittel aus deutschen Bienenstöcken. Süße Vielfalt bringen erst die Bienenvölker von Kleinbäuerinnen und -bauern in Ländern des Südens. Zwischen Kaffeesträuchern und Blumenwiesen sammeln sie Pollen und sorgen für reiche Ernten. Wird der Honig dann über den Fairen Handel verkauft, bringt er ein gutes Zusatzeinkommen. Doch es kommt noch besser: Die Partner Guaya’b in Guatemala und Tzeltal Tzotzil in Mexiko erzeugen echte Bio-Qualität, die CO2-neutral von der Wabe ins Glas kommt. So verdienen die Bauern mehr, die Bienen sind gesünder – und der GEPA Honig wird zum Klimaschützer.

 

Tzeltal und Tzotzil sind zwei indigene Gruppen, die im mexikanischen Chiapas leben. Gemeinsam haben sie eine Kooperative gegründet, die von einem jungen, engagierten Vorstand geleitet wird. Neben dem Anbau von Bio-Kaffee hat er die ökologische Imkerei vorangetrieben. 

Sie gibt vor allem Frauen und Jugendlichen neue Möglichkeiten, Geld zu verdienen. Durch den Verkauf ihres Honigs vor Ort haben besonders die Frauen zusätzlich Arbeit und Einkommen. 

Um den Bienen genügend Nahrung zu bieten und die Biodiversität zu fördern, wurde eine Baumschule errichtet. 

Die Obstbäume, die dort heranwachsen, sollen später auf den Parzellen der Bauernfamilien für zusätzliche Ernte sorgen.

 

 


 

 

Socken von Thought – ein besonderes Tragegefühl

 

 

 

Die Firma Thought wurde 1995 in Australien gegründet, mit dem Ziel, Hanf in der Mode stärker zu etablieren. Mittlerweile werden auch weitere innovative Rohstoffe wie Bambus verarbeitet. Es wird eng mit der Fair Trade Association zusammen gearbeitet. 


Diese ethischen Grundsätze sind dabei für Thought sehr wichtig:

  •  Engagement für nachhaltige Mode
  •  Verantwortungsvolle Rohstoffbeschaffung
  •  Respekt gegenüber der Gesellschaft
  •  Aufbau langfristiger Beziehungen mit Zulieferern und Partnern
  •  Schonender Umgang mit der Umwelt.

Thought ist auch besonders für nachhaltig gefertigte Bambussocken bekannt. Die Herren-, Damen- und Kindersocken sind aus Bambuszellstoff, Bio-Baumwolle, recyceltem Nylon, Elastan und anderen Materialien gefertigt. Es werden also nicht nur nachhaltige Produkte gefertigt, sondern Socken mit einem besonders guten Tragegefühl. Schauen Sie einfach im EineWelt Laden vorbei und finden Sie schöne Ringelsocken oder gemusterte Modelle.